The Sensitive Museum – Von der Oberfläche unter die Haut
Frankfurt am MainFoto
-
Dokum. Video-Dokumentation Film
Video
-
Video-Dokumentation
-
-
Dokum. Dr. Dr. Mădălina Diaconu "Wenn Museen beginnen zu atmen" Vortrag
Audio
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
-
Dokum. The Sensitive Museum - Von der Oberfläche unter die Haut, Dr. Wolfgang Ullrich Vortrag
Audio
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
-
Dokum. Gespräch mit beiden Referenten, moderiert von Dr. Ingmar Lähnemann Diskussion
Audio
-
Teil 1
-
Teil 2
-
Teil 3
-
Info
„Sensitive“ bedeutet einerseits „etwas erfassen“, was der Mensch mit seinen fünf Sinnesorganen wahrnimmt. Andererseits beschreibt der Begriff Dinge, die wir als „sensibel“ charakterisieren. Bilder, Objekte oder Zeitepochen werden im Museum mit Erzählungen kombiniert, die selten andere Sinne als den visuellen Sinn ansprechen.
Regt das Museum zum Fühlen an oder schließt es das Fühlen aus? Berührt uns eine visuell präsentierte Sammlung ebenso wie der Geschmack einer Götterspeise, der Duft des Meers oder der Klang eines Musikstücks?
In Workshops, Diskussionen und Vorträgen fragen wir, ob Fühlen, Riechen oder Schmecken im Museum überhaupt einen Platz haben können. Als subjektive Empfindungen neben dem Sehen und Hören bleiben diese Sinne im Museum eher selten thematisiert. Das könnte sich jedoch ändern…
Der öffentliche Themenabend "The Sensitive Museum - Von der Oberfläche unter die Haut" am 19. Januar 2017 um 19 Uhr im Historischen Museum Frankfurt widmet sich den Fragen dieser Akademie in zwei Vorträgen.
Vortrag 1: The Sensitive Museum - Von der Oberfläche unter die Haut, Dr. Wolfgang Ullrich
Vortrag 2: Wenn Museen beginnen zu atmen, Dr. Mădălina Diaconu
Orte der Akademiestation:
Historisches Museum Frankfurt,
Jüdisches Museum Frankfurt - Museum Judengasse,
Frankfurter Kunstverein
Ref.
Dr. Wolfgang Ullrich, Leipzig
Dr. Mădălina Diaconu, Universität Wien, Österreich
Sven Klomp, Hamburg
Karen Lancel & Hermen Maat, Amsterdam, Niederlande
Mat.
Downl.
Weiterführende Informationen (interner Bereich)